Systemisch denken, kreativ arbeiten – Coaching für echte Veränderung 

Teamentwicklung mit Kunst

Mehr sehen, mehr fühlen, mehr verstehen – mit kunstbasiertem Coaching  ...

Kunstbasiertes Coaching – inspiriert von Paolo Knill

Manchmal reichen Worte allein nicht aus. Dann braucht es einen anderen Zugang – einen, der tiefer geht. Das kunstbasierte Coaching, wie ich es anbiete, basiert auf den Ideen von Paolo Knill, dem Begründer der Expressive Arts. Es verbindet kreative Prozesse mit systemischem Denken und lädt dazu ein, neue Perspektiven zu entdecken – durch Farbe, Form, Bewegung oder Symbolik.

Was ist kunstbasiertes Coaching?

Im Zentrum steht nicht das künstlerische Ergebnis, sondern das Erleben im kreativen Tun. Durch Malen, Schreiben, Collagieren oder andere Ausdrucksformen entsteht ein Raum, in dem sich Gedanken und Gefühle zeigen dürfen – oft klarer und kraftvoller als in Gesprächen.

Die Methode orientiert sich an Prinzipien wie:

„Low skill – high sensitivity“
Es braucht kein künstlerisches Talent – nur Offenheit, Achtsamkeit und Neugier.

Das Kunstwerk als Drittes
Es entsteht ein symbolischer Ausdruck, der neue Sichtweisen ermöglicht – ohne zu bewerten.

Ästhetisches Wissen
Farben, Formen, Materialien wirken – manchmal stärker als Worte. Ihre Resonanz schafft Zugänge zu unbewussten Ressourcen.

Intermodales Arbeiten
Der Wechsel zwischen verschiedenen Ausdrucksformen (z. B. von Bild zu Bewegung oder Text) hilft, festgefahrene Muster zu lösen und Neues zu erleben.

Woher kommt der Ansatz?

Das kunstbasierte Coaching hat seine Wurzeln in der Expressive Arts Therapy, wie sie in den 1970er-Jahren von Paolo Knill, Margo Fuchs Knill und Steve Levine entwickelt wurde. 

Für wen ist das geeignet?

Kunstbasiertes Coaching eignet sich besonders für Menschen, die …

in einer Umbruchphase stehen oder neue Impulse suchen

sich selbst besser verstehen möchten – jenseits von Sprache

einen kreativen Zugang zu ihren Themen und Ressourcen entdecken wollen

Erschöpfung, Stress oder Sinnkrisen anders begegnen möchten

Für Teams besonders wertvoll bei …

Teambuilding & Zusammenhalt
Kreative Prozesse fördern Vertrauen und Verbundenheit, weil alle auf einer neuen Ebene in Kontakt kommen – jenseits von Rollen und Routinen.

Kommunikation & Verständnis
Kunst eröffnet Zugänge zu unausgesprochenen Themen und stärkt das gegenseitige Verstehen – ohne Bewertungen, sondern durch gemeinsame Resonanz.

Konfliktklärung
Wenn Worte verhärten, kann der kreative Ausdruck neue Brücken bauen. Das entstehende „Dritte“ ermöglicht es, Konflikte aus einer anderen Perspektive zu betrachten.

Innovationskraft & Kreativität
Durch Malen, Bauen, Bewegen oder Collagieren entstehen unerwartete Impulse – ideal, wenn Teams neue Ideen entwickeln oder festgefahrene Muster durchbrechen wollen.

Resilienz & Stressbewältigung
Kunstbasierte Methoden helfen Teams, innere Ressourcen sichtbar zu machen und gemeinsam neue Wege im Umgang mit Belastungen zu finden.

 

 

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.